Notdienste
Notdienste
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst |
116 117 ( bundesweite Servicenummer ) |
Zahnärztlicher Notdienst | in der Tageszeitung oder 0941 / 5987923 oder http://www.notdienst-zahn.de |
Augenärztlicher Notdienst | 0700 / 01001414 |
Apotheken Notdienst | 01805 / 191212 oder http://www.aponet.de/notdienst/ |
Giftnotruf Nürnberg | 0911 / 3982451 |
Giftnotruf München | 089 / 19240 |
Notrufnummern
Welche Nummer in welchem Fall?
Die nachfolgende Info-Grafik soll über die wichtigsten Notrufnummern aufklären. Bitte beachten Sie, dass diese Telefonnummern in jedem Fall KOSTENLOS und VORWAHLFREI sind!
Hier finden Sie das Notruf-Fax für Gehörlose. Das Notruf-Fax wird ebenfalls vorwahlfrei an die Notrufnummer 112 bzw. 110 gefaxt!
Weitere wichtige Telefonnummern
(Angaben ohne Gewähr, Stand der Angaben 07.01.2016)
Giftnotruf München |
089 19240 Bei akuten Vergiftungserscheinungen umgehend Notruf 112 wählen! |
Apotheken-Notdienst |
www.aponet.de |
Telefon-Seelsorge |
0800 111 0 111 |
Kinder-/Jugendtelefon |
0800 111 0 333 |
Frauen-Notruf |
09621 22200 |
Schwangere in Not |
0800 0066737 |
Sperr-Notruf (EC-Karten usw.) |
116 116 |
Störungsdienste Versorger |
SWF Schwandorf 09431 74370 bzw. 961907 (außerhalb Dienstzeiten) Stadtwerke Amberg 09621 603 666 (24 Stunden) Stadtwerke Sulzbach-Rosenberg 09661 8747-0 bzw. 8744-0 (außerhalb Dienstzeiten) |
Behörden |
Stadt Amberg 09621 100 Landratsamt Amberg-Sulzbach 09621 390 Landratsamt Schwandorf 09431 4710 |
Der richtige Notruf
Der richtige Notruf - die fünf "W"
Die genaue Brand-, Unfall- oder Notfallmeldung ist für die Rettungskräfte wichtig, um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Stärke alarmieren zu können.
Bei Ihrer Meldung sollten Sie deshalb die folgenden fünf "W" beachten:
1. WER meldet?
Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen.
2. WO ist das Ereignis?
Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (z.B. Stadtteil, Straße, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen, Bahnlinien oder Flüssen).
3. WAS ist geschehen?
Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie sehen (z.B. Brand, Explosion, Einsturz, Zusammenstoß, Absturz).
4. WIE VIELE Betroffene?
Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihr Lage und die Verletzungen.
5. WARTEN auf Rückfragen!
Legen Sie nicht gleich auf, der Mitarbeiter in der Leitstelle benötigt von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen.